Begleitung nach Traumaerleben
Trauma ist ein Begriff, der oft in der psychologischen und psychiatrischen Praxis verwendet wird, aber für viele Menschen nicht fassbar ist.
Im Allgemeinen bezieht sich Trauma auf eine belastende Erfahrung, die eine Person in irgendeiner Weise verletzt hat.
Es kann durch verschiedene Arten von Gewalt verursacht werden, wie zum Beispiel körperlicher, sexueller oder emotionaler Missbrauch, aber auch durch Unfälle, Naturkatastrophen oder Krieg.
Ein Trauma kann auch durch Erfahrungen verursacht werden, die als traumatisch empfunden werden, wie zum Beispiel der Verlust eines geliebten Menschen, das Gefühl, keine Bindung zu anderen zu haben oder die Erfahrung von Mobbing.
Die Erfahrung von Trauma kann zu emotionalen und körperlichen Symptomen führen, wie zum Beispiel Flashbacks, Schlafstörungen, Ängste, Depressionen und körperliche Schmerzen. Diese Symptome können dazu führen, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Beziehungen aufrechtzuerhalten, ihre Arbeit zu erledigen oder ihren Alltag zu bewältigen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Trauma nicht immer sofort nach einer belastenden Erfahrung auftritt. In einigen Fällen kann es Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern, bis Symptome auftreten. Dies kann dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, die Symptome zu identifizieren und Hilfe zu suchen. Hier sind besonders Frauen von betroffen, die ein sogenanntes Kriegserbe in der Seele mit sich tragen. Es ist wichtig, dann den eigenen Weg zu finden, um mit den Folgen eines Traumas so umgehen zu können, dass es nicht mehr das heutige Fühlen und Verhalten beeinflusst.